In der Dateiliste befindet sich der Ordner "user_upload" - dieser Ordner darf nicht gelöscht werden, da es sonst zu Fehlermeldungen beim Bearbeiten der Seiten kommt. So können bspw. keine Bilder mehr zu Seiten oder Artikeln hinzugefügt werden, wenn dieser Ordner fehlt.
Jede neue Seite hat unter "Dateiliste" --> "Bilderpool" Zugriff auf eine Auswahl an Bildern. Diese sind nach Themen sortiert und werden nach und nach aktualisiert.
Ordner in der Dateiliste in TYPO3 auswählen/anlegen und Dateien hochladen:
Der Titel ist wichtig für die Suche und die Ordnung der Dateiliste.
Jeder Artikel muss im oberen Bereich mit einem Artikelbild versehen sein.
Dateien werden im Modul „Dateiliste“ verwaltet, siehe Abschnitt Wie ist das TYPO3-Backend aufgebaut?.
Headerbild
Multicover
Großbild Startseite
Artikel Titelbild
Artikelbild klein (bspw. Personen)
Alle Bildabmessungen finden sich gesammelt mit Beispielbildern in diesem PDF.
Im folgenden finden sich Richtlinien und Empfehlungen, welches Bildmaterial sich eignet.
Bilder für die Internetseite sollten vorrangig im Querformat und in der korrekten Auflösung hochgeladen werden. Der/die Fotograf*in müssen bekannt sein, d.h. das Nutzungsrecht am Bild muss vorhanden sein. Des Weiteren ist auch entscheidend, was im Bild abgebildet wird: Autokennzeichen; Personendaten müssen unkenntlich gemacht werden. Falls Gesichter von Personen erkennbar sind, wird die Zustimmung der dargestellten Personen benötigt bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter*innen. Idealerweise liegt die Zustimmung in schriftlicher Form vor („Rechteabtretung“).
Der Bilderpool stellt Fotos für die Arbeit für Ort zur Verfügung. Sie zeigen die Vielfalt von radfahrenden Menschen und von ADFC-Aktivitäten. Außerdem gibt es weitere Infos zu Bildquellen für dein ADFC-Engagement. Warum Fotos zu diesen Themen? Der ADFC hat sich das Ziel gesetzt, alle Radfahrer*innen zu vertreten und das auch sichtbar zu machen.
So funktioniert der Flickr-Bilderpool
Für den Flickr-Bilderpool nutzen wir das Tool Flickr. Die Bilder in den FlickR-Alben sind ohne Account verfügbar und die Anwendung ist einfach. Alle Bilder in diesen beiden Alben darfst du für deine lokale ADFC Arbeit nutzen. Es gibt drei Bedingungen:
Vielfalt-Bilderpool: https://www.flickr.com/photos/adfc-ev/albums
Anleitung: Anleitung Flickr-Bilderpool
Quellen für Bilder im ADFC
Um unsere ADFC-Arbeit zu bebildern, werden ständig Fotos und Bilder benötigt. Hier gibt es Tipps für günstige und kostenlose Bildquellen innerhalb und außerhalb des ADFC.
Quellen für Bilder im ADFC.pdf
Warum es wichtig ist, alle Radfahrer*innen abzubilden
In unseren Medien vielfältige Menschen abzubilden bedeutet: alle sind gleich wichtig. Alle sind gleich viel wert. Menschen haben das Bedürfnis sich in Sprache, Bildern und Geschichten wieder zu finden.
Im ADFC verwenden wir oft selbst geschossene Fotos, die unsere Aktivitäten zeigen. Das ist günstig und naheliegend. Aber: viele Menschen finden sich in diesen Bildern nicht wieder und können sich deswegen nicht mit dem ADFC identifizieren. Ein Beispiel: eine 35jährige Frau hat von den Radtouren des ADFC gehört und überlegt mitzufahren. Sie schaut sich das Radtoureprogramm an und sieht auf allen Bildern Gruppen von Männern über 65. Sie hat das Gefühl, nicht dazu zu passen, und kommt nicht zur Radtour. Das Beispiel funktioniert auch mit getauschten Rollen, denn Männer identifizieren sich nicht mit einer reinen Frauengruppe oder viel jüngere Menschen.
Wenn wir möchten, dass sich alle Menschen, die Rad fahren, vom ADFC angesprochen fühlen, müssen wir also auch möglichst viele unterschiedliche Menschen zeigen: verschiedene Altersgruppen, Frauen und Männer gemeinsam, sowie verschiedene Typen von Radfahrer*innen und verschiedene Radfahrsituationen. Das heißt, dass wir nicht immer nur das zeigen können, was schon da ist – sondern auch das zeigen müssen, wo wir hinwollen. Der ADFC ist die Interessensvertretung aller Radfahrenden.
Tipps:
Die Dateiliste von TYPO3 unterstützt einen Papierkorb, der jedoch nicht standardmäßig aktiv ist. Dazu richtet man einen Ordner mit dem speziellen Namen "_recycler_" ein. Löscht man nun auf dieser Ebene oder einer tieferen in der Dateiliste eine Datei, landet sie zunächst im Papierkorb und kann von dort ggf. wiederhergestellt werden. Gelegentlich sollte man den Papierkorb natürlich auch manuell löschen.
Man kann den Papierkorb übrigens auf jeder Ebene einrichten; es kann auch mehrere geben.
Beispiel:
Dateiliste Beispielgliederung
Der Papierkorb unterhalb von Dokumente würde nun gelöschte Dateien aus den Ordnern Dokumente, Dokumente/Berichte und Dokumente/Publikationen aufnehmen, der Papierkorb unterhalb der Dateiliste selbst z. B. gelöschte Bilder.