![ADFC - Handbuch einheitliche Webpräsenz für Gliederungen](/_assets/635188b5a752f64ad5bf4923c12d1bd2/Logos/logo_handbuch_f_r_gliederungen_ded2045d05099700c24d1b39725c840b.png)
Der Seitenbaum des Modells Sattel ist im Wesentlichen in 4 Bereiche unterteilt:
Im Ordner "Artikel" finden sich die einzelen Artikeltypen (Neuigkeiten, Publikationen, Pressemitteilungen).
Diese finden sich wie folgt im Frontend wieder:
Wie die einzelen Artikeltypen (Neuigkeiten, Publikationen, Pressemitteilungen) als Datensätze angelegt werden, wird hier erklärt.
Die Seiten Neuigkeiten, ADFC Beispiel, Sei Dabei und Presse können aus technischen Gründen nicht an dieser Stelle bearbeitet werden. Einzelne Abschnitte wurden daher in einen Ordner ausgelagert, der Editierbare Inhalte heißt (weil dort die einzelnen, bearbeitbaren Inhaltselemente liegen). Soll also redaktionell etwas an den Seiten gemacht werden, bitte zum Ordner Editierbare Inhalte wechseln.
Anders verhält es sich mit den Seiten ADFC Beispiel (editierbar) und Freie Seite. Diese Seiten sind lokal gepflegt und können direkt auf der Seite mit Inhalt befüllt werden.
Mehr Informationen zur Seite "ADFC Beispiel (editierbar)" gibt es hier.
Mehr Informationen zur "Freien Seite" gibt es hier.
Im Ordner "Editierbarebare Inhalte" werden die allermeisten redaktionellen Änderungen vorgenommen:
| Wo finde ich das Element im Frontend? | Was ist das für ein Element? | Wie muss ich vorgehen? Welche Möglichkeit habe ich? |
Willkomen | Startseite | Startseite Hintergrundbild mit Text | Im Reiter "Allgemein" den Text einfügen und im Reiter "Medien" ein Bild (ideale Breite: 3840px) |
Termine und Radtouren | Startseite, Aktuelles | Schnittstelle zur Datenbank Radtouren- und Veranstaltungsportal | Element ein- oder ausblenden |
ADFC XYZ | ADFC Beispielgliederung | Textblöcke und PlugIns | Textblöcke können redaktionell bearbeitet werden; PlugIns ein- und ausgeblendet werden. |
Sei Dabei | Sei Dabei | Lokaler Spendenbutton; Ehrenamt | Textblöcke können redaktionell bearbeitet werden |
Presse | Presse | Textblöcke und PlugIns; Twitter | Textblöcke können redaktionell bearbeitet werden; PlugIns ein- und ausgeblendet werden. |
FAQs (siehe unten) | FAQ Block im Footer | Textblöcke | Textblöcke können redaktionell bearbeitet werden |
Footer |
|
|
|
Social Media Button | Footer | Social Media Button | Liste mit Links bearbeiten |
Impressum | Footer | Impressum | Textblöcke können redaktionell bearbeitet werden |
Datenschutz | Footer | Datenschutz | Textblöcke können redaktionell bearbeitet werden |
Im Ordner Editierbare Inhalte findet sich auch der Ordner Footer. Im Footer können wichtige Einstellungen vorgenommen werden:
Ebenfalls zum Footer gehört die Sitemap, die an anderer Stelle beeinflusst werden kann.
An diese Stelle können Datensätze zentral erstellt und abgelegt werden. Das ist insbesondere für Bildergalerien oder andere sich wiederholende Elemente interessant und relevant.
Hier wird am Beispiel Bildergalerie detailliert beschrieben, wie Datensätze angelegt werden.
Aber auch für andere andere Datensätze wie beispielsweise Störer kann es sich lohnen, diese einmalig anzulegen und bei Bedarf auf den Seiten einzuspielen.